

Die Airgo plus Sprunggelenksorthese von Aircast bietet mit den seitlichen Schalenelementen, einen sicheren Halt und Unterstützung für das Sprunggelenk.
Von einer Sprunggelenkimmobilisationsorthese zu einer Unterstützungssorthese , die Airgo Plus oder Airsport+ passt sich ihrem jeweiligen Rehabilitationszustand an, so dass es möglich wird ihre sportlichen Aktivitäten mit Unterstützung wieder vorzeitig aufzunehmen.
Der Airgo Plus heisst auf anderen Märkten Airsport +, aber das Produkt ist identisch
SICHERE ZAHLUNGART
KOSTENLOSE LIEFERUNG AB 60CHF UND KOSTENLOSE RÜCKGABE
TELEFON-SUPPORT
Die seitlichen Schalenelemente bieten einen sicheren Halt und unterstützen das Sprunggelenk.
Das atmungsaktive Material und die innenliegenden Luftkissen erhöhen den Tragkomfort.
Der innovative Verschluss (ATOP) mit zirkulärer Schnürung ermöglicht eine individuelle Passform- und Druckregulierung. Der-Gurt in Form einer Acht sorgt für eine bessere Stabilisation und für eine zusätzliche Sicherheit des Sprunggelenks ,je nach gewünschter Aktivität.
Um die Bandstruktur zu entlasten, führt der diagonal verlaufende Zuggurt eine leichte Pronation durch und unterstützt die Reduzierung des Talusvorschubs.
Mit der Hilfe all dieser Systeme ist die Sprunggelenkorthese AIRGO + für akute Bandrupturen und schwere Distorsionen geeignet.
Durch die Flexibilität der Orthese von einer Immobilisierung zu einer Unterstützung können sie Ihre sportlichen Aktivitäten wieder aufnehmen, die Airgo Plus passt sich Ihrer Rehabilitationssstufe an.
1) Lockern Sie die Schnürung des ATOP-Verschluss, lösen Sie die Gurte und öffnen Sie die Orthese
2) Führen Sie ihren Fuss von hinten in die Orthese ein und richten Sie die seitlichen Stabilisierungselemente am Knöchel aus (Abb. O)
3) Schliessen Sie die Gurte gemäss der eingenähten Nummerierung:
I. Führen Sie den obersten Gurt hinten um ihre Wade und schliessen Sie diesen auf der äusseren Seite, ohne zu fest daran zu ziehen (Abb. 1) Damit werden die seitlichen Schalen korrekt positioniert
II. Den unteren Gurt hinten um den Knöchel führen und auf der äusseren Seite schliessen, ohne zu fest daran zu ziehen (Abb. 2).
III. Ziehen Sie die 0rthese mit dem ATOP-Verschluss fest, in dem Sie das Rädchen im Uhrzeigersinn drehen bis die gewünschte Fixierung erreicht ist (Abb. 3).
IIII. Ziehen Sie den diagonal verlaufenden Zuggurt durch die vorgesehene Lasche lest(fest?) sitzend an und schliessen Sie den Klettverschluss (Abb. 4).
lst der 8er-Gurt zu lang, können Sie ihn an der nicht-klettenden Seite kürzen.